Menu
YOUnique4Europe - Mapping and presenting your unique personal and social competences for better employability in a digital world
ERASMUS+ : 2019-1-DE02-KA202-006119
   

Übung 2.2 – Erstelle deinen Lebenslauf

Der Lebenslauf (Curriculum Vitae) führt die wichtigsten individuellen Daten einer Person auf. In Bewerbungen wird er meist in tabellarischer Form dargestellt. Zusammen mit dem Anschreiben bildet der Lebenslauf das Kernelement deiner Bewerbung. Die meisten Personalverantwortlichen lesen den Lebenslauf sogar zuerst. Damit ist er eine Art erste Arbeitsprobe und sollte mit größter Sorgfalt erstellt werden.

Bevor du mit dieser Übung startest

  • Lies dir das Informationsblatt “Lebenslauf und Anschreiben“ durch (siehe Anhang 3)
  • Halte deine Ergebnisse vom YOUnique Mapping-Prozess bereit. Falls du noch nicht fertig bist, solltest du zuerst hier deine Softskills ausarbeiten hier.
  • Indormiere dich zu den Möglichkeiten europass 2.0
  • Schau dir diese Beispiele und Vorlagen zu Lebensläufen auf Zety oder myperfectcv an.
  • Falls vorhanden, benutze deine eigenen alten Bewerbungen aus vorherigen Bewerbungsprozessen.

Durchführung der Übung


Step 1 - Trage alle die für deinen eigenen Lebenslauf wichtigen Informationen zusammen.

Eine Checkliste mit den relevanten Elementen (wie persönliche Daten, Familienstand usw.) findest du im Informationsblatt (siehe Anhang 3). Nenne nur Informationen, die für das Stellenprofil relevant sind, auf das du dich bewerben willst.

Step 2 - Verdeutliche deine persönlichen Softskills durch eine aussagekräftige Beschreibung von Hobbys, schulischen Aktivitäten, Praktika usw.

Versuch dich in die Lage des Rekruters zu versetzen. Was muss er oder sie wissen, um deine Softskills beurteilen zu können? Wie schaffst du es, dass er oder sie auf dich aufmerksam wird und du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst?
 

Step 3 - Vergleiche  mehrere Lebensläufe anderer Personen bezüglich Struktur und Layout.

Was gefällt dir besonders gut (oder überhaupt nicht)? Durch welche Elemente sind die Musterlebensläufe übersichtlich gestaltet oder was macht sie unübersichtlich? Nutze die angegebenen Links oder selbst recherchierte Beispiele. Bewertet wird in erster Linie der Inhalt deines Lebenslaufs, aber auch die Form und das Layout stehen im Fokus. Achte deshalb darauf, dass die Informationen übersichtlich und ansprechend dargestellt sind. Wenn es zu dir und der Stelle passt, kannst du das Layout auch anpassen (dies ist besonders bei künstlerischen Berufen sinnvoll). Das können künstlerische Elemente, die Verwendung von Farben oder Symbolen usw. sein. Notiere dir beim Vergleichen verschiedener Lebensläufe, die Elemente, die für eine gute Übersichtlichkeit und ein ansprechendes Layout sorgen.

Glückwunsch – du hast es geschafft!

Jetzt kannst du deinen eigenen Lebenslauf erstellen: Nutze die in Schritt 1 gesammelten Inhalte und strukturiere diese in einer übersichtlichen Form. Präsentiere deine Softskills durch eine aussagekräftige und kurze Beschreibung von Hobbys, schulischen Aktivitäten, Praktika etc. (Ergebnisse aus Schritt 2). Gestalte zum Schluss das Layout, so dass es zu dir und der Stelle passt. Nutze Ideen und Anregungen aus Schritt 3.

Bereich für Lehrkräfte

Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterial, um Ihre Schüler durch die Übung zu führen oder diese im Unterricht einzusetzen

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.

  

Impessum | Datenschutzerklärung

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.